Entscheidungsgrundlagen

Bei der Auswahl des richtigen Maßstabes
sind solche Fragen zu beantworten:

  1. Welches Material soll verwendet werden?
    Kommen die Teile mit Feuchtigkeit oder aggressiven Stoffen in Berührung?
  2. Welcher Materialquerschnitt soll verwendet werden?
    Soll der Maßstab auf andere Teile aufgebracht werden
    oder soll er eine eigene statische Festigkeit haben?
  3. Welche Strichteilung in welcher Genauigkeit wird benötigt?
  4. Welche Bezifferung wird gewünscht und in welche Richtung soll diese verlaufen?
    z. B. von links, von oben, von der Mitte, ...
  5. Welche Gesamtlänge wird benötigt?
  6. Muss der Maßstab befestigt werden?
    Soll ein Leerraum am Maßstabanfang oder -ende vorgesehen werden?
    Soll ein Doppelklebeband auf der Rückseite angebracht werden?
    Werden Befestigungsbohrungen benötigt?
  7. Werden Prüfungen, Prüfzeugnisse oder Eichungen verlangt?
    Unterliegt das Teil den überwachten Meßgeräten bzgl. DIN ISO 9000 ff.?
  8. Fertigungsverfahren:
    •   tiefgelasert
    •   geätzt

 

Restposten in Ausführung tiefgeätzt und schwarz ausgelegt auf Anfrage.

Gerne sind wir Ihnen dabei behilflich.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.